Datenschutzerklärung

Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Einklang mit dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) mit der Nutzung unserer Webseite verarbeiten.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (§ 2 Abs. 3 DSG-EKD) ist

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Farmsen-Berne
Vorsitzende/r des Kirchengemeinderats: Pastorin Anke Caßens-Neumann
Bramfelder Weg 25 a
22159 Hamburg

Telefon: +49 40 6438275
E-Mail: pastorin.cassens-neumann@kirche-in-farbe.de

(nachstehend mit "wir" oder "uns" bezeichnet)

Kontaktinformationen des örtlichen Datenschutzbeauftragten

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Farmsen-Berne
Datenschutzbeauftragter Centrias GmbH
Bramfelder Weg 25 b
22159 Hamburg
E-Mail: datenschutz@kirche-in-farbe.de

Arten von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir über die Webseite erhalten. Die Verarbeitung kann sich je nach dem Zweck der Datenverarbeitung unterscheiden. Insbesondere können folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet werden:

  • Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail Adresse, Telefon-Nr.),

  • Server-Protokolldaten (IP Adresse des Internetnutzers, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Basic Auth Benutzer (falls ein Basic-Auth verwendet wird), HTTP Methode, Url der Anfrage, HTTP Protokoll Version, Status Code der Anfrage, Übertragene Bytes der Serverantwort, Browser User-Agent),

  • Nutzungsdaten (z. B. Nutzerklicks), Geräteinformationen und Metadaten.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in dem Umfang, der für die folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • die korrekte und sichere Bereitstellung der Webseite,

  • die Anpassung des Webseiteninhalt,

  • die Analyse Ihrer Präferenzen sowie der Nutzung unserer Webseite, um diese zu verbessern,

  • die Bearbeitung Ihrer Anfragen,

  • die Entgegennahme von Zuwendungen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Datenschutzgesetzes der EKD (DSG-EKD) und dem Gesetz über den Datenschutz und dem Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).

Das heißt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten beispielsweise dann verarbeiten, wenn, soweit und solange:

  • Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD),

  • diese aufgrund Ihrer Kirchenmitgliedschaft erforderlich sind (§ 50 b DSG-EKD),

  • sie für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erforderlich sind (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD),

  • sie für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen, erforderlich sind (§ 6 Nr. 6 DSG-EKD) oder es zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten erforderlich ist (Art. 6 Nr. 4 DSG-EKD), wie z. B die Bereitstellung unserer Webseite oder die Bearbeitung Ihrer Anfragen.

Informationen über die Rechtsgrundlage für Cookies finden Sie unter „Ergänzende Hinweise“.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

Eine Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten an andere Empfänger erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung der genannten Zwecke notwendig ist, Sie uns Ihre Einwilligung hierfür erteilt haben oder wir gesetzlich oder durch gerichtliche oder behördliche Anordnung hierzu verpflichtet sind. Ihre Daten können danach z.B. an IT-Dienstleister, IT-Sicherheitsdienstleister, externe Berater, Verwaltungsbehörden (z. B. Steuerbehörden) oder Kirchenbehörden (z.B. Finanzabteilung der Kirchenkreisverwaltung, Landeskirchenamt der Nordkirche) weitergeben werden.

Übermittlung personenbezogener Daten an Drittstaaten

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich in Deutschland und in anderen europäischen Ländern verarbeitet. Sollten Ihre personenbezogenen Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftraums (Drittstaaten) verarbeitet werden, erfolgt dies nur, wenn durch gewisse Schutzmaßnahmen sichergestellt ist, dass für diesen Zweck ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Typischerweise ergreifen wir zu diesem Zweck die folgenden Schutzmaßnahmen:

  • Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission: Empfänger in Andorra, Argentinien, Kanada, Färöer Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Uruguay

Weitere Informationen unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en?prefLang=de

  • Standardvertragsklauseln: andere Empfänger

Weitere Informationen unter https://commission.europa.eu/publications/publications-standard-contractual-clauses-sccs_de

  • Ausnahmen gemäß § 10 Abs. 2 DSG-EKD

Aufbewahrungsfrist

Werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung von uns verarbeitet, bewahren wir sie in Regel so lange auf, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ansonsten löschen wir die personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung der Beratung und ggf. anschließender Vermittlung werden die personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem in dem Fristenplan zur Registraturordnung der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Norddeutschland geregelt sind. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können.

Freiwilligkeit oder Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite müssen Sie uns nur die personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für die Nutzung unserer Webseite und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind, oder die personenbezogenen Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihnen unsere Webseite regelmäßig nicht zur Verfügung stellen.

Quelle Ihrer personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Zuge der Nutzung unserer Webseite direkt von Ihnen erhalten.

Rechte der betroffenen Personen

Nach dem DSG-EKD haben Sie verschiedene Rechte als betroffene Person. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass einzelne Rechte in bestimmten Fällen eingeschränkt werden können. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie über den Grund informieren:

  • Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten (§ 19 DSG-EKD)

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor dem Widerruf berührt wird (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD)

  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (§ 20 DSG-EKD)

  • Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD)

  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (§ 22 DSG-EKD)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD)

  • Recht auf Widerspruch (§ 25 DSG-EKD)

Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling (§ 25a DSG-EKD)

Ergänzende Hinweise:

Cookies

Wir können auf unserer Webseite Cookies verwenden. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Gerät (z. B. Ihrem Computer, Mobiltelefon, Notebook, Tablet) hinterlässt. Im Allgemeinen verwenden wir Cookies, die unbedingt notwendig sind, um Ihre Präferenzen zu speichern, wie z. B. Ihre Spracheinstellungen. Im Falle der Anpassung unserer Webseiteninhalte, der Analyse von Präferenzen sowie der Nutzung zur Verbesserung unserer Webseite werden wir Cookies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verwenden (§ 25 TDDDG). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Nutzung von Cookies unberührt.

Nutzung Spendentool

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen. Wir stellen Ihnen hierfür auf unserer Website das digitale Spendentool spende.app der Digital.Wolff, Plötz & Co GmbH, Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin, zur Verfügung. Die Einbindung erfolgt über ein sog. iframe.

Bei einer Spende (sog. Zuwendung) werden Ihre eingegebenen Daten (Name, Adresse, Bankverbindung, Betrag, Spendenzweck) ausschließlich zur Zahlungsabwicklung verarbeitet. Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung liegt mit Digital.Wolff vor.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Vertrag), § 6 Nr. 6 DSG-EKD (rechtliche Verpflichtung) sowie § 6 Nr. 4 u. 8 DSG-EKD (berechtigtes Interesse). Wenn Sie der Zusendung weiterer Informationen zustimmen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Der Widerruf der Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Zusendung von Informationen unberührt.

Digitale Spenden (in einfacher Sprache)

Auf dieser Website können Sie online spenden. Dafür benutzen wir das SpendenWerkzeug spende.app. Dieses Werkzeug gehört zur Firma Digital.Wolff, Plötz & Co GmbH in Berlin. Die Erklärung zur Barrierefreiheit der spende.app finden Sie unter diesem Link.

Wenn Sie spenden, geben Sie zum Beispiel folgende Daten ein:

  • Ihren Namen

  • Ihre Adresse

  • Ihre Bankverbindung

  • Den Betrag

  • Den Zweck der Spende

Was passiert mit Ihren Daten?

Diese Daten braucht die Firma Digital.Wolff, um Ihre Spende zu bearbeiten. Die Daten werden nur für den Zweck der Spende genutzt.

Datenschutz

Wir haben mit der Firma Digital.Wolff einen Vertrag gemacht. In dem Vertrag steht:
Die Firma muss Ihre Daten sicher behandeln. Wir halten uns an die Datenschutzregeln der Evangelischen Kirche in Deutschland (die Abkürzung für die Datenschutzregeln ist DSG-EKD).

Warum dürfen wir Ihre Daten verarbeiten?

  • Weil Sie gespendet haben und wir den Vertrag erfüllen müssen

  • Weil wir bestimmte Gesetze einhalten müssen

  • Weil es in unserem Interesse ist, Ihre Spende gut abzuwickeln

Wir verlinken auf Webseiten anderer Anbieter oder haben Elemente von ihnen bei uns eingebunden. Hierfür gelten diese Datenschutzhinweise nicht - wir haben keinen Einfluss auf diese Seiten und können nicht kontrollieren, dass andere die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der für uns geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.